Waschen von Rohwolle: die beste Arbeitsmethode
Schafwolle ist ein schönes Material. Das Gute daran ist, dass sie keine Kunststoffe enthält und lange Zeit warm und schön bleibt. In diesem Zusammenhang ist es verrückt, dass der Hirte in meiner Nachbarschaft seine Wolle nicht loswird. Er hat einen ganzen Schuppen voll davon und niemand will sie haben. Die meiste Schafswolle kommt aus Australien. Das sind ziemlich viele Transportkilometer aus Europa. Der Wollabfall im Umkreis von einem Kilometer würde mich nicht lassen. Hier erzähle ich Ihnen, wie ich angefangen habe, mit waschen von Rohwolle und wie ich versuche, einheimische Wolle zu verwenden.
WASCHEN VON ROHWOLLEVERWENDUNG VON HEIMISCHER WOLLE
Mariette
4/28/20213 min lesen


Schafwolle ist ein schönes Material. Das Gute daran ist, dass sie keine Kunststoffe enthält und lange Zeit warm und schön bleibt. In diesem Zusammenhang ist es verrückt, dass der Hirte in meiner Nachbarschaft seine Wolle nicht loswird. Er hat einen ganzen Schuppen voll davon und niemand will sie haben.
Die meiste Schafswolle kommt aus Australien. Das sind ziemlich viele Transportkilometer aus Europa. Der Wollabfall im Umkreis von einem Kilometer würde mich nicht lassen.
Hier erzähle ich, wie ich angefangen habe, das Waschen von rohwolle und wie ich versuche, die einheimische Wolle zu nutzen.
Waschen von rohwolle des schafes
Zwei Jahre lang habe ich viele verschiedene Methoden zum schafwolle waschen ausprobiert, und hier erzähle ich, welche Methode am besten funktioniert.
Am besten ist es natürlich, die Schafe und damit auch die Wolle nicht zu schmutzig werden zu lassen.
Schritt-für-Schritt-Waschen von Rohwolle
Ich habe einen „Tisch“ gebaut, indem ich dickes Hühnergas auf zwei doppelte Klappbeine gelegt habe. Darauf kann man das Schaffell legen, um eventuelle Farbabweichungen oder Wollreste zu erkennen. Durch das Drahtgeflecht können Staub und Unrat nach draußen fallen.
Wenn die Wolle sehr schmutzig ist, muss sie oft gewaschen werden. Das ist eine Menge Arbeit und nicht gut für die Umwelt. Deshalb kardiere ich die Wolle grob mit einer selbstgebauten Karde/Kamm aus einer alten Kommodenschublade. Ich lasse die Wolle zweimal durchlaufen, und die Menge an Sand und Staub, die sich danach am Boden befindet, ist enorm. Da diese Arbeit so staubig ist, habe ich eine professionelle Maske für Nase und Mund, um mich vor dem Staub zu schützen.
Kardieren der schmutzigen Rohwolle vor dem Waschen
Wiegen der Rohwolle nach dem Kardieren der Rohwolle.
In einen Eimer mit Deckel gebe ich Soda, das ich nach dem Gewicht der Rohwolle abgemessen habe. 100 Gramm Soda pro Kilo Wolle. Diesen Rat habe ich von der niederländischen Wollwäscherei Kaarderij Wollust erhalten. Und es funktioniert sehr gut.
In einem Eimer mische ich das Soda mit etwas warmem Wasser, das die gleiche Temperatur wie die Wolle hat. Es ist wichtig, dass es keine großen Temperaturunterschiede gibt und keine plötzlichen Bewegungen. Sonst fängt die Wolle an zu verfilzen. Die rohe kardierte Wolle kommt mit der gleichen Temperatur ins Wasser. Dann füge ich nach und nach immer mehr heißes Wasser hinzu, bis die Wolle gekocht ist. Ich versuche, eine Temperatur von 65 bis 70 Grad Celsius zu erreichen, damit sich das Lanolin in der Wolle gut auflöst.
Der Eimer mit Deckel wird über Nacht stehen gelassen.
Eine Handsalatschleuder ist eine große Hilfe, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Am nächsten Morgen nehme ich die Wolle vorsichtig aus dem Eimer und gebe sie in eine Handschleuder, um das überschüssige Wasser zu entfernen. Dann kommt die Wolle in einen anderen sauberen Eimer. Ich fülle den Eimer mit sauberem Wasser, das die gleiche Temperatur wie die Wolle hat, füge die Wolle hinzu und fülle ihn mit wärmerem Wasser. Wenn die Wolle nicht zu stark verschmutzt ist oder vorher kardiert und mit Soda gewaschen wurde, reicht die doppelte Spülung normalerweise aus. Meiner Erfahrung nach müssen andere Seifen öfter gespült werden.
Wenn das Wasser einigermaßen sauber ist, nehmen Sie die Wolle heraus, schleudern sie noch einmal von Hand und trocknen sie dann auf einem Trockengestell. Ich lege die Wolle in wiederverwendete orangefarbene Netze.
Wenn die Wolle trocken ist, kann man sie entweder wieder roh kardieren oder direkt mit einer Kardiermaschine oder Handkardierern kardieren.




Lana Natural
Wir fördern die Verwendung von lokaler und nachhaltiger Wolle.
© 2025. All rights reserved.
Neue Blogeinträge erhalten