Das große Problem mit viel Wolle ist, dass sie ziemlich schmutzig ist. Ich habe vor 2 Jahren damit begonnen, einen Sack Wolle zu waschen, der eine Zeit lang gelagert worden war. Der Gestank war unerträglich. Und ich habe fast alles ausprobiert. Am besten ist es natürlich, wenn die Schafe und damit die Wolle nicht so schmutzig werden.

Der Grund, warum ich jetzt ein wenig Wolle wasche, ist, um zu sehen, wie die Qualität der Wolle ist, wenn ein Schaf in der letzten Saison nicht geschoren wurde. Das kommt leider vor. Da es für viel Wolle keine Lösung gibt, siehe meinen Blog darüber, wie ich die Schafwolle wieder nutzbar machen will.
Schritt für Schritt Rohwolle waschen
Ich habe einen “Tisch” gebaut, indem ich grobes Hühnergas über zwei doppelte Klappbeine gespannt habe. Sie können das Schafsfell darauf legen, um Farbabweichungen oder schlechte Wollstücke zu erkennen. Durch den Maschendraht können Staub und Müll herausfallen.
Wenn die Wolle sehr schmutzig ist, müssen Sie sie oft waschen. Das ist eine Menge Arbeit und nicht gut für die Umwelt. Deshalb kardiere ich die Wolle grob mit einer selbstgebauten Karde/Kamm aus einer alten Kommode. Ich lasse die Wolle zweimal durchlaufen, und die Menge an Sand und Staub, die danach auf dem Boden liegt, ist enorm. Da es sich um eine staubige Arbeit handelt, habe ich einen professionellen Nasen- und Mundschutz, der vor Staub schützt.

In einen Eimer mit Deckel habe ich Soda gegeben, das ich nach dem Gewicht der Rohwolle abgemessen habe. 100 Gramm Soda pro Kilo Wolle. Diesen Tipp habe ich von einer niederländischen Wollwäscherei und Kardiererei Kaarderij Wollust erhalten. Und das funktioniert sehr gut.


In einem Eimer mische ich das Soda mit ein wenig lauwarmem Wasser, das die gleiche Temperatur wie die Wolle hat. Es ist wichtig, dass es keine großen Temperaturunterschiede und keine groben Bewegungen gibt. Andernfalls beginnt die Wolle bereits zu verfilzen. Die grob kardierte Wolle kommt bei gleicher Temperatur ins Wasser. Dann gieße ich langsam immer wärmeres Wasser hinein, bis ich abgekochtes Wasser auf die Wolle gebe. Ich versuche, eine Temperatur von 65 bis 70 Grad Celcius zu erreichen, damit sich das Lanolin in der Wolle gut auflöst.
Der Eimer mit Deckel wird über Nacht stehen gelassen.
Eine manuelle Salatschleuder ist eine große Hilfe, um das überschüssige Wasser zu entfernen.
Am nächsten Morgen nehme ich die Wolle vorsichtig aus dem Eimer und gebe sie in eine manuelle Salatschleuder, um das überschüssige Wasser zu entfernen. Dann kommt die Wolle in einen anderen sauberen Eimer. Ich fülle den Eimer mit sauberem Wasser, das die gleiche Temperatur wie die Wolle hat, füge die Wolle hinzu und fülle ihn dann mit wärmerem Wasser. Wenn die Wolle nicht zu schmutzig ist oder vorher kardiert und mit Soda gewaschen wurde, reicht oft ein zweimaliges Spülen. Meiner Erfahrung nach müssen andere Seifen häufiger abgespült werden.
Wenn das Wasser einigermaßen sauber ist, schöpfen Sie die Wolle aus, schleudern sie noch einmal von Hand und trocknen sie dann auf einem Trockengestell. Ich habe die Wolle in wiederverwendete orangefarbene Netze gesteckt.
Wenn die Wolle trocken ist, können Sie sie wieder roh kardieren oder direkt mit einer Kardiermaschine oder Handkardierern kardieren.
Sehen Sie hier alle meine Blogs über Schafwolle und DIY-Projekte mit Wolle
Haben Sie Erfahrung mit dem Waschen von Schafwolle? Was ist Ihrer Meinung nach die beste Methode zum Waschen von Schafswolle? Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.